Herzlich willkommen bei der coachingspace Weiterbildung!
Hier vermitteln Methodenprofis fundiertes Praxiswissen zu allen Werkzeugen des Methodenkoffers sowie zur Navigation innerhalb der Anwendung.
Lernen Sie die Vielfalt und Wirksamkeit unserer Toollandschaft in virtuellen Kleingruppen (max. 14 Personen) kennen und erweitern Sie ihr Portfolio um unser Zertifikat "Systemic Online-Expert"
MODUL 1 |
Grundlagen |
24.08.2025
09:30 - 17:00 Uhr
|
MODUL 2 |
Systembrett |
26.09.2025
09:30 - 17:00 Uhr
|
MODUL 3 |
Inneres Team |
27.11.2025
09:30 - 17:00 Uhr
|
MODUL 4 |
Positionierungskarten |
23.01.2026
09:30 - 17:00 Uhr
|
MODUL 5 |
Journal |
20.02.2026
09:30 - 17:00 Uhr
|
MODUL 6 |
Impuls- und Strukturkarten |
13.03.2026
09:30 - 17:00 Uhr
|
MODUL 7 |
Positionierung und Abschluss |
24.04.2026
09:30 - 17:00 Uhr
|
✔ |
Inklusive: Coachingspace steht Ihnen während Ihrer gesamten Weiterbildung zur Verfügung: Das Premiumpaket im Wert von 598,80€ ist für 12 Monate im Preis inbegriffen. |
✔ |
Peergruppen: Nutzen Sie den Austausch und vertiefen Sie Ihr Wissen zwischen den Modulen. Nach jedem Modul erhalten Sie zusätzliche Lehrmaterialien und Übungsblätter für erfolgreiches Lernen zwischen den Modulen. |
✔ |
Zertifizierung: Erhalten Sie ein Zertifikat als systemischer Online-Experte von coachingspace. Nutzen Sie das Zertifikat für Ihren Onlineauftritt und erhalten Sie Unterstützung bei Ihrem Marktauftritt. |
✔ |
Für Alle: Berater, Coaches, Mediatoren, Projektleiter, Personalleiter, Teamentwickler, Konfliktberater, Changemanager, Schulentwickler, Unternehmensberater, Organisationsentwickler, Lebens- und Sozialberater sowie Führungskräfte und alle, die in Change- und Entwicklungsprojekten tätig sind. |
✔ |
Umfang: |
Modul 1: Grundlagen
Einführung in die Welt der Blended-Online-Arbeit
TERMIN
24.08.2025 - 09.30 - 17.00Uhr
INHALT
Gemeinsam gehen wir die ersten Schritte von der Initialisierung eines Klientenprofils bis hin zur Gestaltung eines vollständigen Blended-Coaching-Prozesses in coachingspace. Zudem lernen wir, wie wir nahtlos vom traditionellen, analogen Ansatz in eine digitale Coaching-Umgebung mit unseren Klienten wechseln. Ein Abenteuer voller praktischer Erkenntnisse und innovativer Strategien erwartet Sie.
✔ |
Wichtige Aspekte des Datenschutzes und der Nutzung von |
✔ |
Wertvolle Tipps und Tricks für das professionelle Arbeiten in der digitalen Umgebung von coachingspace |
✔ |
Blended-Coaching-Prozesse erfolgreich gestalten |
DOZENT
Benjamin Lambeck ist Geschäftsführer und Gründer von coachingspace . Er ist zertifizierter systemischer Berater (DGSF), systemischer Coach (SG) sowie schriftbasierter Online-Berater (DGOB). Als Mastertrainer bildet er seit 2021 in Kooperation mit der DGSv Online-Supervision und Online-Coaching weiter. Er leitet die Weiterbildung und ist als Ansprechperson im Rahmen der gesamten Weiterbildung präsent.
Modul 2: Systembrett
Das digitalisierte Urgestein der Systemischen Beratung
TERMIN
26.09.2025 09:30-17:00
INHALT
Im zweiten Modul unserer Online-Weiterbildung bei Coachingspace tauchen Sie tief in die Welt des Systembretts ein. Unter der Anleitung von Ulrich Wilken, dem Erfinder des Systembretts, und Benjamin Lambeck, erfahren Sie alles über den Ursprung und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieses revolutionären Tools, besonders in seiner Online-Form.
✔ |
Eintauchen in die Geschichte: Verstehen Sie den Ursprung und die grundlegenden Ideen des Systembretts unmittelbar vom Methodenerfinder |
✔ |
Wir zeigen Ihnen, wozu das Systembrett neben der klassischen Aufstellung noch genutzt werden kann. Lernen Sie viele praktische systemische Praxisbeispiele kennen. |
✔ |
Praktische Anwendung: Lernen Sie die Handhabung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Online Systembretts kennen. Sie sind herzlich eingeladen ein eigenes oder ein Anliegen eines Klienten vorzustellen und in einer Livesession mit Ulrich Wilken daran zu arbeiten. |
DOZENTEN
Ulrich Wilken hat zusammen mit Kurt Ludewig das Systembrett auf die Welt gebracht. Er bringt Ihnen den Urgedanken des Systembretts näher und zeigt auf, wie sich dessen Anwendungen bis heute entwickelt haben. Er führt Sie durch die faszinierenden Möglichkeiten des Online Systembretts, wobei Sie dessen kraftvolle Wirkung und Handhabung praktisch erlernen.
Benjamin Lambeck ergänzt durch seine umfassende Erfahrung in der Nutzung des Systembretts innerhalb der coachingspace Nutzercommunity. Er teilt wertvolle Einblicke und innovative Ideen, wie Sie das Systembrett in verschiedenen Kontexten effektiv einsetzen können.
Modul 3: Inneres Team
Der digitalisierte Klassiker vom Schulz von Thun Institut
TERMIN
27.11.2025 - 09.30 - 17.00Uhr
INHALT
Das Innere-Team zählt zu den meistgenutzten Methoden im Coaching und in der Beratung. Kathrin Zach aus dem Leitungsteam des Schulz von Thun Instituts gibt ihr Know-How und Erfahrungen zu der Handhabung des Modells im Coaching, sowie zu Chancen und Fallstricken der Methode preis. Auch hier wird anschließend das Handling im Coaching an konkreten Fallbeispielen geübt.
✔ |
Als absoluter Methodenprofi gibt Kathrin Zach wertvolle Tipps, wie sich die inneren Stimmen im Rahmen eines Coachings sauber extrahieren lassen und wie mit Ihnen weiter gearbeitet werden kann |
✔ |
Lerne die Grundlagen und Prinzipien des Inneren Teams sowie die wichtigsten Aspekte (und Fallstricke) bei der Erhebung des Inneren Teams |
✔ |
Erlebe die Wirksamkeit des Erhebens von Anteilen in Kleingruppen selbst und erhalte dazu professionelles Feedback |
✔ |
Lerne aus erster Hand, was beim Erheben von Anteilen zu beachten ist und wie du sie am besten auf die digitale Bühne von coachingspace bringst |
DOZENTIN
Kathrin Zach ist Diplom-Psychologin, systemischer Coach und Supervisorin (SG). Seit 2000 ist sie international als Kommunikationstrainerin und Coach in Wirtschaft und sozialen Bereichen tätig. Im Schulz von Thun Institut ist sie Mitglied der Geschäftsführung und konzipiert und leitet als Lehrtrainerin Fortbildungsmaßnahmen.
Modul 4: Positionierungskarten
Kreativ, farbenfroh und unglaublich nahbar
TERMIN
23.01.2026 - 09.30 - 17.00Uhr
INHALT
In diesem Modul erklärt Mastercoach und Künstlerin Antonia Klein-Nikolaidis, wie sie die Positionierungskarten Ihrer Unternehmung Coachingcard konzeptioniert hat und wie sich diese im Rahmen von Coachingprozessen einsetzen lassen. Lukas Mundelsee ergänzt mit technischen und fachlichen Hinweisen zur Anwendung der Karten in Blended-Coaching Prozessen. Auch innerhalb dieses Moduls wird viel probiert und die praktische Anwendung geübt. Exklusives Zusatzmaterial zur Arbeit mit den Karten gibt es inklusive.
✔ |
Detail-Einblicke: Welche Landschaften der Positionierungskarten eignen sich für welche Coachingsettings am besten und wozu? |
✔ |
Möglichkeiten der Ich-Perspektive: Was wird beim Klienten ausgelöst, wenn die Coachingspace-Funktion der Figurenperspektive verwendet wird? |
DOZENT:INNEN
Antonia Klein-Nikolaidis hat das Positionierungskartenportfolio von coachingspace schon von Beginn an bereichert. Ihre Positinierungs-kartenlandschaften werden ständig erweitert und die bisher veröffentlichten genießen höchstes Ansehen in der systematischen Beratung. Durch die enge Kooperation mit coachingspace werden neue Karten zügig digitalisiert, sodass sie auch digital ihre Wirkung entfalten können. Als Künstlerin hinter Coachingcard kann Sie tiefgehende Einblicke in den Einsatz dieses Coachingwerkzeugs geben. Wir sind sehr stolz darauf, sie als enge Kooperationspartnerin an Bord zu haben.
Lukas Mundelsee, Teil des Gründungsteams von coachingspace, unterstützt das Modul mit wertvollen fachlichen Hinweise. Der studierte Psychologe und Doktorand ist ein sehr erfahrener Onlinecoach und kennt die Anforderungen der Zielgruppe für digitale Tools genau.
Modul 5: Journal
Der Möglichkeitsraum der schriftbasierter Online-Beratung
TERMIN
20.02.2026 - 09.30 - 17.00Uhr
INHALT:
Das Journal steht im coachingspace für schriftbasierte Onlineberatung, die bis heute am meisten verbreitete Form der Online-Beratung. In diesem Modul erkunden wir textbasierte Beratung, werfen einen Blick auf deren Vor- und Nachteile und erfahren an praktischen Beispielen, welche Kompetenzen benötigt werden , wenn die Beratung auf das Schreiben reduziert ist. Es wird zudem in den Fokus gerückt, warum Ratsuchende oftmals vom textbasierten Format profitieren und wie im Schreiben Ressourcen geweckt werden können. Außerdem wird erklärt, wie man das Journal hierzu insturmentalisiert und es mit anderen coachingspace-Tools verbindet.
✔ |
Wesen und Besonderheiten schriftbasierter Online-Beratung |
✔ |
Vor- und Nachteile der schriftbasierten Online-Beratung |
✔ |
Praktische Anwendungsbeispiele des Journal im coachingspace Beratungsraum |
DOZENTIN
Emily Engelhardt ist Professorin für Digitale Transformation und Expertin für Onlineberatung. Sie hat umfangreiche Erfahrung in text- und schriftbasierter Beratung (Mail, Chat) sowie in der Ausbildung von Fachkräften. Mit ihrem „Lehrbuch Onlineberatung“ bietet sie praxisnahe Anleitungen und betont die Wichtigkeit professioneller Beratung im digitalen Raum.
Modul 6: Impuls- und Strukturkarten
Zwischen Anregung, Kreativität und Struktur
TERMIN
13.03.2026 - 09.30 - 17.00Uhr
INHALT:
Das Modul der Weiterbildungen befasst sich mit den verschiedenen Arbeitsweisen mit Bild- und Strukturkarten. Holger Lindemann zeigt Möglichkeiten, wie diese in digitalen und analogen Settings eingesetzt werden können. Zu den Inhalten zählen:
✔ |
Arbeit mit dem Zufall: Bildkarten-Orakel und Symbolwürfen |
✔ |
Kraft- und Symboltiere |
✔ |
Die Phasen der Systemischen Heldinnen- und Heldenreise sowie deren Archetypen |
Einige der verwendeten Materialien werden digital zur Verfügung gestellt.
DOZENTEN
Holger Lindemann ist Professor für Entwicklungspsychologie und Coaching, Lehrender (SG/DGSF) für Systemische Beratung, Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung.
Er hat Bildkarten-Sets zu Glaubenssätzen und Krafttieren veröffentlicht und mit seiner »Systemischen Metaphern-Schatzkiste« zahlreiche bildhafte und kreative Techniken zusammengetragen. Mit seiner »Systemischen Heldinnen- und Heldenreise« hat er dieses Jahr eine Neuauflage seiner Strukturkarten publiziert, die ein Phasenmodell, die Arbeit mit Archetypen und viele weitere Option bieten.
Benjamin Lambeck hat Methodenkartensets bei Beltz zu Blended-Coaching und systemischen Fragen herausgebracht und wird in diesem Modul seiner Kreativität freien Lauf lassen. Er kennt alle Köpfe und deren Ideen hinter den Kartensets und als Ideengeber von coachingspace kann er diese mit den vielseitigen Möglichkeiten der Software in Einklang bringen. Freuen Sie sich auf ein Feuerwerk der Vielfalt.
Modul 7: Positionierung/Abschluss
Zukunft gestalten und Ausbildung abschließen
TERMIN
14.04.2026 - 09.30 - 17.00Uhr
INHALT
Der Workshop unter der Leitung von Alina Grigoleit zielt darauf ab, Coaches dabei zu unterstützen, die Sichtbarkeit ihres Angebots zu steigern und eine stimmige, authentische Präsenz zu entwickeln. Im Fokus steht die praktische Arbeit an den eigenen Profilen der Teilnehmenden, um diese überzeugend und ansprechend zu gestalten. Es werden Strategien vermittelt, wie man das eigene Angebot klar positioniert und konsistent kommuniziert.
Benjamin Lambeck übernimmt die Moderation des abschließenden Teils, in dem die Ergebnisse der Peergruppen präsentiert werden und finale Tipps zur optimalen Nutzung von Coachingspace gegeben werden.
✔ |
Fokus auf die Optimierung und Authentizität der eigenen Profile Ausbildung |
✔ |
Strategien zur Steigerung der Sichtbarkeit und klaren Positionierung |
✔ |
Abschluss mit Präsentation der Peergruppenergebnisse und Expertentipps von Benjamin Lambeck zur coachingspace-Nutzung
|
DOZENTIN
Alina Grigoleit ist Expertin für Social Media Marketing und Personal Branding. Als Gründerin von Bee Seen unterstützt sie Coaches dabei, ihre Präsenz auf LinkedIn zu stärken und Kunden zu gewinnen. Mit ihrer Erfahrung in Marketing und Wirtschaftspsychologie vermittelt sie praxisnahes Wissen für effektives und authentisches Posten.
Ich freue mich mit Ihnen zu sprechen!